Albert Einstein
B2


Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm, Deutschland, geboren. Schon früh hat er ein außergewöhnliches Interesse an Mathematik und Physik gezeigt. Nach dem Abschluss seines Studiums hat er zunächst als Patentprüfer gearbeitet, während er seine eigenen wissenschaftlichen Arbeiten vorangetrieben hat.
Einstein hat weltweite Bekanntheit durch seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie erlangt. Die spezielle Relativitätstheorie, die er 1905 veröffentlicht hat, beschäftigt sich mit der Bewegung von Objekten mit hoher Geschwindigkeit und den daraus resultierenden Effekten auf Raum und Zeit. Diese Theorie hat zur berühmten Gleichung E=mc² geführt, die die Äquivalenz von Energie und Masse beschreibt.
Die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1915 veröffentlicht hat, hat Einsteins Ideen auf Gravitation erweitert und sie als Krümmung der Raumzeit durch die Anwesenheit von Materie und Energie beschrieben. Dies hat zur Vorhersage von Phänomenen wie Gravitationswellen geführt, die erst Jahrzehnte später experimentell nachgewiesen wurden.
Einstein hat 1921 den Nobelpreis für Physik für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts erhalten, der später eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Quantenphysik gebildet hat.
Während seiner Zeit in Deutschland hat Einstein den Aufstieg des Nationalsozialismus erlebt. Da er jüdischer Abstammung war und seine Ansichten nicht mit der Nazi-Ideologie vereinbar waren, ist er 1933 in die USA emigriert, wo er eine Anstellung an der Princeton University gefunden hat.
In den USA hat Einstein seine Forschungen fortgesetzt und sich auch politisch engagiert. Er ist ein überzeugter Pazifist gewesen und hat sich für atomare Abrüstung eingesetzt. Ironischerweise hat jedoch seine berühmteste Gleichung, E=mc², zur Entwicklung der Atombombe beigetragen, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Einstein hat sich auch um eine Vereinheitlichung der physikalischen Theorien bemüht, konnte jedoch keine erfolgreiche Theorie der Quantengravitation entwickeln, die die Quantenmechanik und die Gravitation miteinander vereint.
Trotz seiner herausragenden wissenschaftlichen Beiträge ist Einstein bescheiden geblieben und hat stets die Bedeutung der Neugierde und des Forscherdrangs betont. Seine Theorien haben das fundamentale Verständnis der Physik verändert und beeinflussen noch heute viele Bereiche wie Kosmologie, Astrophysik und Quantenphysik.
Albert Einstein ist am 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, gestorben. Sein Vermächtnis lebt jedoch weiter, und sein Name ist eng mit dem Bild eines genialen Denkers und revolutionären Physikers verbunden, der die Grenzen menschlichen Wissens erweitert hat.